Immobilien weitergeben mit Weitblick
Warum Bauherrenmodelle eine sinnvolle Vorsorge für Generationen sind.Viele Menschen, die sich der Pension nähern oder bereits darin angekommen sind, fragen sich: Wie schaffe ich mir eine Zusatzpension und sichere gleichzeitig Vermögen für die Zukunft meiner Familie? Immobilien gelten seit jeher als krisensichere Anlage – doch nicht jede Form eignet sich gleichermaßen für die generationsübergreifende Weitergabe. Nicht so Bauherrenmodelle. Sie bieten nicht nur laufende Mieteinnahmen als Zusatzeinkommen oder Pensionsvorsorge, sondern auch eine strukturierte Möglichkeit, Werte steuerlich effizient weiterzugeben.
Vererben oder verschenken: Das sollten Sie wissen
Bauherrenmodelle bieten den Vorteil, dass Anteile unkompliziert übertragen werden können – entweder durch Schenkung zu Lebzeiten oder im Rahmen einer Erbschaft.
Investments in Bauherrenmodelle mit Anteilseigentum können unkompliziert übertragen werden. Dies gilt sowohl für Schenkungen zu Lebzeiten als auch fürs vererben. Die Gesellschaftsanteile werden im Firmenbuch eingetragen sind. Änderungen im Grundbuch sind nicht erforderlich, dies vereinfacht die Übertragung.
Fortführung der beschleunigten Abschreibung
Ein wesentlicher Vorteil von Bauherrenmodellen besteht darin, dass steuerliche Effekte, insbesondere die beschleunigte Abschreibung von Erben und Beschenkten fortgeführt werden können, das bedeutet dass sie weiter von den steuerlichen Vorteilen profitieren. Nachfolger:innen übergehen können. Dies bedeutet, dass die Erben oder Beschenkten weiterhin von den steuerlichen Vorteilen profitieren können, die mit dem Bauherrenmodell verbunden sind.
Bauherrenmodell vs. Vorsorgewohnung: Vorteile bei der Weitergabe
Viele überlegen, ob sie ihr Vermögen lieber in eine klassische Vorsorgewohnung oder ein Bauherrenmodell investieren sollen. Zusammengefasst bietet das Bauherrenmodell für die Nachfolgeplanung folgende Vorteile:
Teilbarkeit des Investments: Während eine Vorsorgewohnung maximal an zwei Personen vererbt bzw verschenkt werden kann, können Bauherrenanteile flexibel auf mehrere Personen aufgeteilt werden – ohne Zwangsverkauf oder Teilung des Objekts.
Einfache Übertragung: Bei Bauherrenmodellen erfolgt die Übertragung des Anteils im Firmenbuch statt im Grundbucheintrag.
Professionelles Management: Die Mietverwaltung und Instandhaltung übernimmt weiterhin der Projektbetreiber – ein Vorteil für Erben, die keine Erfahrung mit Immobilien haben, aber dennoch profitieren wollen.
Steuerliche Effekte: Erbschafts-, Schenkungs-, sowie Grunderwerbsteuer und Eintragungsgebühren entfallen bei Bauherrenmodellen, da lediglich Gesellschaftsanteile übertragen werden.
Fazit
Bauherrenmodelle bieten eine durchdachte Möglichkeit, Immobilienvermögen über Generationen zu erhalten und weiterzugeben. Gerade für Menschen in oder kurz vor der Pension kann dieses Modell eine wertvolle Ergänzung zur eigenen Vorsorge darstellen – und gleichzeitig eine solide finanzielle Basis für die Familie schaffen.
Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle rechtliche oder steuerliche Beratung.