Zum Hauptinhalt springen
Kontakt
Energie- & Wärmetechnologie
Nachhaltigkeit

Der Balanceakt zwischen Hitzeschutz und Denkmalschutz“

Der herausfordernde Weg zu Rollläden in denkmalgeschützten Gebieten
Lesedauer: 3 min
Veröffentlicht: 29.08.2024
Mitarbeiterin von wohninvest
Mag. Cathrin Hütter
Diesen Artikel teilen

In den letzten Jahren haben steigende Temperaturen die Notwendigkeit effektiver Hitzeschutzmaßnahmen in Städten verstärkt. Besonders in dicht besiedelten urbanen Gebieten, wo die Hitze sich staut und Temperaturen schnell in unangenehme Höhen klettern, ist der Bedarf an Sonnenschutzlösungen groß. Eine einfache und zugleich effektive Maßnahme, um die Innenräume kühl zu halten, ist die Installation von außenliegendem Sonnenschutz wie Rollläden, Markisen oder Raffstores. Diese können die direkte Sonneneinstrahlung auf Fensterflächen erheblich reduzieren und somit die Raumtemperaturen senken.

Der nachträgliche Einbau und Fördermöglichkeiten

In Wien wird der nachträgliche Einbau von außenliegendem Sonnenschutz aktuell sogar finanziell gefördert. Diese Förderung zielt darauf ab, den Bewohnern von Wohnungen und Häusern zu helfen, die steigenden Temperaturen ohne den Einsatz energieintensiver Klimaanlagen zu bewältigen. Besonders in einer Zeit, in der Klimaschutz immer wichtiger wird, stellt diese Maßnahme eine nachhaltige Alternative dar, die sowohl den Energieverbrauch reduziert als auch den Wohnkomfort erhöht.

Herausforderung: Sonnenschutz in Schutzzonen

Die Installation von Sonnenschutz in Schutzzonen stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar. Schutzzonen sind Gebiete innerhalb der Stadt, die eine hohe Konzentration an historisch wertvollen Gebäuden aufweisen, oft aus der Gründerzeit. Diese Zonen unterliegen strengen Regelungen zum Schutz des Stadtbildes, da die ästhetische Integrität dieser Viertel bewahrt werden soll. Dies bedeutet, dass jede bauliche Veränderung, einschließlich der Installation von Sonnenschutzelementen, genau geprüft und oft nur unter strengen Auflagen genehmigt wird.

In Wien, wo viele Gebäude aus der Gründerzeit stammen und in Schutzzonen liegen, können solche Auflagen bedeuten, dass herkömmliche Rollläden oder Markisen, die das Erscheinungsbild der Fassade verändern könnten, nicht erlaubt sind. Stattdessen müssen oft speziell angepasste Lösungen gefunden werden, die den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden.

Innovative Lösungen gefragt

Diese Restriktionen führen dazu, dass innovative und kreative Lösungen gefragt sind. Ein Beispiel dafür sind dezente, kaum sichtbare Sonnenschutzelemente, die sich harmonisch in die Fassade einfügen, oder die Nutzung von innenliegenden Schutzmechanismen, die von außen nicht sichtbar sind, aber dennoch effektiv die Hitze abhalten. Ebenso könnte eine intensivere Begrünung von Fassaden und Dächern eine Alternative darstellen, die sowohl das Stadtbild verbessert als auch kühlend wirkt. Studien zeigen, dass städtische Grünflächen wie Parks eine signifikante kühlende Wirkung auf die umliegenden Gebiete haben können, was den thermischen Komfort in urbanen Umgebungen erheblich steigert​(SpringerOpen).

Herausforderungen in der Anpassung historischer Gebäude

Neben den ästhetischen Anforderungen gibt es auch technische Herausforderungen bei der Anpassung historischer Gebäude an moderne Hitzeschutzanforderungen. Eine Studie hebt hervor, dass der Schutz von Denkmälern oft mit der Notwendigkeit kollidiert, die Gebäude an aktuelle Klimabedingungen anzupassen. Es ist ein Balanceakt zwischen dem Erhalt des kulturellen Erbes und der Schaffung von Wohnraum, der den heutigen Komfortansprüchen genügt​(SpringerOpen).

Fazit: Ein Balanceakt zwischen Schutz und Komfort

Der Schutz des historischen Stadtbildes und der Komfort der Bewohner müssen in Schutzzonen sorgfältig abgewogen werden. Während der Sonnenschutz in der dicht verbauten Stadt immer wichtiger wird, darf dabei nicht vergessen werden, dass die bauliche Integrität und der ästhetische Wert dieser historischen Gebäude ein bedeutendes kulturelles Erbe darstellen, das es zu bewahren gilt. Die Stadt Wien und ihre Bewohner sind hier gefordert, kreative und denkmalschutzkonforme Lösungen zu entwickeln, die beides ermöglichen: Effektiven Schutz vor Hitze und den Erhalt eines einzigartigen Stadtbildes.

Weitere Informationen

Für vertiefende Einblicke und weitere Studien können Sie die folgenden Quellen nutzen:

  • Urban Climate Studies in Vienna

  • Schutz und Anpassung historischer Gebäude

  • Urban Heat Resilience and the Role of Parks

Weiterlesen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren