Zum Hauptinhalt springen
Kontakt
Investition

Immobilien-Investments und Blockchain

Was verbirgt sich aber wirklich hinter der Technologie und welchen Wert könnte die Immobilienwirtschaft daraus ziehen.
Lesedauer: 3 Minuten
Veröffentlicht: 27.10.2021
Fabian Fuhrmann
Diesen Artikel teilen

Bitcoin und andere Kryptowährungen sind sogenannte P2P (Peer-to-Peer) Zahlungssysteme. Das bedeutet, dass Zahlungen ohne eine Bank oder sonstige Institutionen zwischen 2 Personen abgewickelt werden können. Jede(r) Teilnehmer:in kann sich also sicher sein, dass sein Account niemals gesperrt oder vorübergehend nicht erreichbar ist.
Erstellt ein(e) Benutzer:in eine neue Transaktion, gelangt diese nach erfolgreicher Verifikation in eine dezentrale Datenbank („Blockchain“), mit der sämtliche Transaktionen bis hin zur ursprünglichen Emission, von jedem nachvollzogen werden können. Betrug, Fälschung und Systemfehler sind damit ausgeschlossen.

Aber nicht nur der Transfer von fiktiven Währungen und digitalen Gütern kann damit abgebildet werden. Gerade der Immobiliensektor wird zukünftig maßgeblich von dieser Technologie profitieren: Anteile einer Immobile werden „tokenisiert“, das heißt, dass der Eigentümer nicht zwangsläufig im Grundbuch eingetragen werden muss, sondern durch seine Anzahl an Token (Coins) der jeweiligen Immobile zugeordnet wird.

Zu Beginn wird also eine festgelegte Anzahl an Anteilen (z. B. 1000 Anteile/Token) über einen sogenannten „Smart Contract“ emittiert. Ein Token repräsentiert danach einen Teil (z. B. 1/1000 ≙ 0,001%) des Gesamtwertes.
Investor:innen können sich nun beispielsweise an einem Bauherrenmodell beteiligen und bekommen nach abgeschlossener Zahlung den Anteil ihrer Wertanlage in Token (z. B. 150 Token ≙ 15%) ausbezahlt. Da die Anzahl an Token in der Blockchain abgebildet ist, kann die Verwaltung von Investitionsobjekten fast zur Gänze digitalisiert und automatisiert werden, was eine rasche und unkomplizierte Abwicklung ermöglicht.
Abgesehen davon können auch regelmäßige Versammlungen (sogenannte Bauherren-Versammlungen) oder sonstige Abstimmungen zukünftig digital abgehalten werden. Der Ausgang einer Abstimmung ist damit im Nachhinein nicht mehr veränderbar und kann jeder Zeit nachgeprüft/abgefragt werden. Damit ist der Gang zum Notar in den meisten Fällen nicht mehr notwendig.

Bauherrenmodell 1210 Wien, O'Brien Gasse 50

Über die Blockchain investieren mit dem Bauherrenmodell in Floridsdorf.
Weiterlesen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren